Bildungsarbeit im Lotsenhaus

Unsere Bildungsarbeit ist von dem Grundgedanken geprägt, dass sich der gesellschaftliche Umgang mit Tod und Trauer durch die persönliche Auseinandersetzung jeder und jedes Einzelnen wandelt. Wir sensibilisieren Menschen im beruflichen wie im privaten Kontext für diese Themen.

In fachspezifischen Seminaren und Fortbildungen unterstützen wir besonders diejenigen, die professionell mit sterbenden, verstorbenen oder trauernden Menschen arbeiten. Unsere Supervisionen und Inhouse-Schulungen richten sich an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in Profit- und Non-Profit-Unternehmen.

Unsere Angebote

  • Fachvorträge und Workshops
  • Grundlagenkurs Trauerbegleitung (anerkannt durch den Bundesverband Trauerbegleitung e.V.)
  • Inhouse-Schulungen zur Trauerbegleitung
  • Trauer in Unternehmen (Vorträge und Workshops digital oder in Präsenz) 
  • Einzel- und Teamsupervision
  • Informationsveranstaltungen zum Thema Bestattungen
  • kulturelle Veranstaltungen
  • Führungen

Setzen Sie sich gern telefonisch unter 040-39 80 67 40 oder per Mail unter lotsenhaus@hamburg-leuchtfeuer.de mit uns in Verbindung, wenn Sie ein individuelles Angebot für Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen wünschen.

Unsere Fortbildungen und Workshops

2025

Susanne Kutz & Doris Kreinhöfer

Susanne Kutz & Doris Kreinhöfer

-VERANSTALTUNGSREIHE-

Umgang mit dem Ende des Lebens

Mittwoch, 07. Mai 2025, 18.00 – 21.00 Uhr

Mittwoch, 21. Mai 2025, 18.00 – 21.00 Uhr

Mittwoch, 04. Juni 2025, 18.00 – 21.00 Uhr

Nichts ist sicherer als der Tod – auch in einer Gesellschaft des langen Lebens. Und er ist die größte Verunsicherung – egal ob es um den erwartbaren Tod alter Eltern oder ein plötzliches Lebensende im Bekanntenkreis geht. Wie begleiten, wie mit den widersprüchlichen Gefühlen rund um Sterben, Tod und Trauer umgehen? Die dreiteilige Veranstaltung bietet Hintergrundwissen und praktische Hilfestellungen für Interessierte jeglichen Alters, die sprech- und handlungsfähig bei diesen Themen sein möchten.

An drei Abenden /Nachmittagen geht es um:

Einheit 1: Leben mit der Vergänglichkeit 

Das Leben ist immer mit Abschieden verbunden – von Geburt an. Wir schauen uns die Vielfalt der Vergänglichkeit im eigenen Leben an und reflektieren wie sich eine alternde Gesellschaft auf Tod und Sterben einstellen sollte. Dazu gehört auch die (eigene) Vorsorge durch Patient*innenverfügungen, Vorsorgevollmachten etc.

Einheit 2: Wie und wo geht Sterben? 

Der Prozess des Sterbens steht im Mittelpunkt der zweiten Einheit. Was genau passiert im Körper des Sterbenden? Welche Möglichkeiten der Begleitung von Sterbenden gibt es im häuslichen Umfeld, in Einrichtungen? Wer kann wie praktisch unterstützen? Wie kann der Abschied gestalten werden?

Einheit 3: Trauern – Erinnern – Weiterleben

Trauer ist eine gesunde Reaktion auf eine Ausnahmesituation. Wie sie abläuft, ist so unterschiedlich wie die Menschen, die sie durchleben. Wir beschäftigen uns mit den Ambivalenzen der Gefühle im Trauerprozess und den Chancen, durch eigenen Rituale Trost und Sicherheit (wieder) zu finden.

Wir planen interaktive Einheiten, die zwischen fachlichen Inputs und Erfahrungsaustausch wechseln. Sie, die Teilnehmer*innen, sollen gestärkt werden, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer weiter zu beschäftigen und im persönlichen Umfeld ohne Berührungsängste und Tabus Sterbenden und Trauernden zu begegnen.

Das Angebot ist keine psychologische Begleitung von Menschen in akuten Trauersituationen. 

Die Referentinnen:

Doris Kreinhöfer, Soziologin, arbeitet seit vielen Jahren in Stiftungen, Hospiz und öffentlicher Gesundheitsförderung zu den Themen Alter, Demenz, Sterben und Tod. Die Ausstellung „Dialog mit Ende“ wurde von ihr mit initiiert und realisiert.

Susanne Kutz, Historikerin, arbeitete in einer Hamburger Stiftungen zu den Themen Kommunikation, Alter und Demografie. Sie schloss im Jahr 2024 den Regensburger Masterstudiengang Perimortale Wissenschaften ab.

Kosten für die 3 Abende:

180 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Anne Kathrin Lewerenz

Anne Kathrin Lewerenz

Bestatterin im Lotsenhaus

– ONLINE –

Bestattungsvorsorge – Onlineberatung

Donnerstag, 22. Mai 2025, 15.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag, 25. September 2025, 15.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag, 20. November 2025, 15.00 – 16.00 Uhr

Zu Lebzeiten über die eigene Bestattung nachzudenken, fällt vielen schwer. Es erinnert uns daran, dass das Leben endlich ist. Dennoch, oder vielmehr gerade deshalb, ist es sinnvoll, sich im Rahmen eines Vorsorgegespräches über dieses Thema zu informieren: Orientierung zu finden in der Vielzahl an Möglichkeiten, eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und Wünsche zu entwickeln.

Für diese erste Orientierung bietet unsere Bestatterin Anne Kathrin Lewerenz einmal im Quartal eine Onlineberatung für bis zu 15 Personen an. Wenn sich hieraus der Wunsch entwickelt, einen Vorsorgevertrag – mit finanzieller Absicherung – abschließen zu wollen, vereinbaren Sie einen Termin mit einer unserer Kolleg*innen vor Ort (040-39806740 oder lotsenhaus@hamburg-leuchtfeuer.de)

Hier finden Sie unsere Broschüre zum Thema Vorsorge zum Download.

Donnerstag, 22. Mai 2025, 15.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag, 25. September 2025, 15.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag, 20. November 2025, 15.00 – 16.00 Uhr

Dieses Onlineberatungsangebot ist kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende für die Trauerbegleitung im Lotsenhaus.

Bitte melden Sie sich an. Sie erhalten 3 Tage vor dem Termin den Online-Link per Mail

» Zum Anmeldeformular

Klaus Jakobsmeyer

Klaus Jakobsmeyer

Rechtsanwalt

Vorsorge und Testament – Infoveranstaltung

Dienstag, 03. Juni 2025, 18.00 – ca. 19.30 Uhr

Dienstag, 14. Oktober 2025, 18.00 – ca. 19.30 Uhr

Dienstag, 25. November 2025, 18.00 – ca. 19.30 Uhr

Hamburg Leuchtfeuer lädt ins Lotsenhaus* ein:

Im Rahmen unserer Inforeihe „Vorsorge und Testament“ informieren wir interessierte Menschen über die Möglichkeiten der Nachlass-Regelung. Diese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die ihre persönlichen und wirtschaftlichen Angelegenheiten umfassend selbstbestimmt regeln möchten.

Ein Impulsreferat beschreibt zunächst die rechtlichen Vorgaben des Gesetzgebers in den Bereichen Betreuung und Vorsorge sowie das gesetzliche Grundschema der Erbfolge. In einem ausführlicheren zweiten Teil sollen die selbstbestimmten Gestaltungsmöglichkeiten der Vorsorge (VorsorgevollmachtPatientenverfügung und Geschäftsbesorgungsvertrag) sowie Möglichkeiten der testamentarischen Gestaltung der Erbfolge erläutert werden. Anschließend bleibt Zeit für individuelle Fragen und einen Austausch zu den oben genannten Themen.

Wir freuen uns auf Sie!

Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. – wir bitten daher um Anmeldung unter:

Telefon 040 – 387 380 oder n.widder@hamburg-leuchtfeuer.de

*Bitte beachten Sie, dass der Veranstaltungsort über eine kleine Treppe verfügt und nicht barrierefrei ist

Foto: Christian Kieselbach

Anna Rapacz

Anna Rapacz

Bildungsreferentin und Trauerbegleiterin im Lotsenhaus

– ONLINE –

Einführung in die Trauerbegleitung

Mittwoch, 25. Juni 2025, 10.00 – 17.30 Uhr

Trauer kann uns in allen denkbaren Lebenssituationen begegnen. Nicht erst der Tod eines geliebten Menschen, sondern auch Trennungen, Arbeits- oder Heimatverlust, der Verlust der eigenen Gesundheit oder andere Lebensveränderungen können Trauerreaktionen hervorrufen. So vielfältig wie Menschen sind, so unterschiedlich ist zuweilen auch ihr Trauererleben und ihr Umgang mit Verlusten.

Der Online-Workshop bietet einen Einblick in das Verständnis von Trauerprozessen. Anhand persönlicher Erfahrungen der Teilnehmer*innen und anhand von Praxisbeispielen werden Trauerreaktionen und Strategien reflektiert. Darüber hinaus werden aktuelle Trauermodelle vermittelt und Möglichkeiten für die Begleitung trauernder Menschen aufgezeigt.

Der Online-Workshop richtet sich an alle, die sich für die Themen Trauer und Trauerbegleitung interessieren und bereit sind, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und zum Workshop beizutragen.

Der Online-Workshop ist nicht zur Aufarbeitung eigener akuter Trauer geeignet!

Mittwoch, 25. Juni 2025, 10.00 – 17.30 Uhr

DIESER WORKSHOP FINDET ONLINE STATT.

Kosten: 190 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Trauernde Erwachsene begleiten – Grundlagenkurs Trauerbegleitung

Starttermin

  • Donnerstag, 25. September 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 26. September 2025, 10.00 – 18.00 Uhr

Die Qualifizierung befähigt Sie in 5 Modulen zur Begleitung Erwachsener mit nicht-erschwerten Trauerprozessen und zur Co-Leitung von Gruppenangeboten. Sie richtet sich in erster Linie an psychosoziale Berufsgruppen sowie an ehrenamtlich Begleitende und Beratende. Die Qualifizierung umfasst 96 Unterrichtsstunden und vermittelt neben aktuellem Fachwissen und Methoden zur Begleitung in Einzelsettings auch Grundlegendes für die eigene Haltung der Begleitenden.

Eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt: „anerkannt durch den Bundesverband Trauerbegleitung e.V.“ mit BVT-Logo. Die Teilnahmebescheinigung ist kein Zertifikat und berechtigt darum nicht zur Bezeichnung: Trauerbegleiter:in (BVT).

Der Grundlagenkurs berechtigt nicht zur Teilnahme an einer Aufbaustufe zur „großen Basisqualifikation“ (BVT e.V.).

Modul 1:

  • Donnerstag, 25. September 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 26. September 2025, 10.00 – 18.00 Uhr

Modul 2:

  • Donnerstag, 06. November 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 07. November, 10.00 – 18.00 Uhr

Modul 3:

  • Donnerstag, 11. Dezember 2025, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 12. Dezember 2025, 10.00 – 18.00 Uhr

Modul 4:

  • Donnerstag, 08. Januar 2026, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 09. Januar 2026, 10.00 – 18.00 Uhr

Modul 5:

  • Donnerstag, 12. Februar 2026, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 13. Februar 2026, 10.00 – 18.00 Uhr

Modul 6:

  • Donnerstag, 19. März 2026, 10.00 – 18.00 Uhr
  • Freitag, 20. März 2026, 10.00 – 18.00 Uhr

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen, ehrenamtlich Begleitende und Beratende, sowie alle am Thema interessierten Menschen

Intensive Lerngruppe mit max. 18 Teilnehmenden

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Kosten: 1.450 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Karla Katja Leisen & Birgit Kurz

Karla Katja Leisen & Birgit Kurz

Gelächter aus heiterem Himmel
Eine humorvolle Begegnung mit Leben und Tod

Freitag, 17. Oktober 2025, 17.00 – 20.00 Uhr & Samstag, 18. Oktober 2025, 10.00 – 17.30 Uhr

Mit Neugier im Gepäck begeben wir uns auf eine gemeinsame Reise und entdecken neue Perspektiven auf Leben und Tod. Jede*r bringt dabei ihre/seine Begabungen und Eigenarten mit – und verleiht ihnen Ausdruck durch den eigenen Humor.

Oft gehen wir in Resonanz mit dem, was wir erleben. Freude in einer anderen Person kann uns berühren, zum Mitlachen oder Mitweinen bewegen. Wenn wir dem Humor eine Prise des tragisch-komischen Clowns* hinzufügen, entdecken wir die Leichtigkeit darin.

Jeder Augenblick ist neu – das ist eines der Clowns*Prinzipien. Auf einer Meta-Ebene betrachtet, gleicht ein Augenblick dem Leben selbst: Er wird geboren, lebt auf und vergeht. Es ist ein ständiges Aufnehmen und Loslassen.

Der Clown* liebt die Welt, nimmt alles wahr, bleibt wertfrei und betrachtet die Dinge auf seine ganz eigene Weise. Übertreibung, Verfremdung, Ursache und Wirkung erzeugen unfreiwillige Komik. Dabei geht es um Konzentration auf das Wesentliche, Hoffnung, starke Gefühle, Mut zum Handeln und wachem Sinne.

Inhalte:
Körperarbeit, Stimme, Atem, Energie, Rhythmus,

Wahrnehmung, Präsenz, Haltung, Ensembletraining, Improvisation,
Humortraining & Clown*Prinzipien kennenlernen

Karla Katja Leisen
Ich bin Wegbegleiterin, Impulsgeberin und Performerin.

Menschen begleite ich über 30 Jahren in unterschiedlichen Lebenssituationen und arbeite als Systemische Supervisorin und Coach.
Körper, Atem, Energiearbeit, Stimme, die Natur und der Humor wie systematische Methoden und Fragestellungen fließen mit ein.
Die Kunst des Clowns vermittele ich seid 2011 und bin seid über 20 Jahren als Bühnenclown / Figur im öffentlichen Raum unterwegs.

www.karlakatjaleisen.com

Birgit Kurz
Ich bin seit 28 Jahren in der Hospizarbeit und Trauerbegleitung tätig. Als Clownin habe ich 10 Jahre auf der Palliativstation und im stationären Hospiz die Gäste besucht.
Jetzt arbeite ich in eigener Praxis als Supervisorin und in der Lebens- und Trauerbegleitung. Zudem gebe Fortbildungen für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen im Hospizbereich.

www.birgit-kurz-giessen.de

Dieses Angebot richtet sich an alle, die ihren Alltag mit mehr Leichtigkeit gestalten möchten – sei es privat, im Beruf oder im freiwilligen Engagement.
Auch für Künstler*innen und Performer*innen eröffnet es neue Dimensionen für die eigene Kunst.

Freitag, 17. Oktober 2025, 17.00 – 20.00 Uhr & Samstag, 18. Oktober 2025, 10.00 – 17.30 Uhr

Kosten: 250 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Susanne Kutz & Doris Kreinhöfer

Susanne Kutz & Doris Kreinhöfer

-VERANSTALTUNGSREIHE-

Umgang mit dem Ende des Lebens

Dienstag, 04. November 2025, 16.00 – 19.00 Uhr

Dienstag, 18. November 2025, 16.00 – 19.00 Uhr

Dienstag, 02. Dezember 2025, 16.00 – 19.00 Uhr

Nichts ist sicherer als der Tod – auch in einer Gesellschaft des langen Lebens. Und er ist die größte Verunsicherung – egal ob es um den erwartbaren Tod alter Eltern oder ein plötzliches Lebensende im Bekanntenkreis geht. Wie begleiten, wie mit den widersprüchlichen Gefühlen rund um Sterben, Tod und Trauer umgehen? Die dreiteilige Veranstaltung bietet Hintergrundwissen und praktische Hilfestellungen für Interessierte jeglichen Alters, die sprech- und handlungsfähig bei diesen Themen sein möchten.

An drei Abenden /Nachmittagen geht es um:

Einheit 1: Leben mit der Vergänglichkeit 

Das Leben ist immer mit Abschieden verbunden – von Geburt an. Wir schauen uns die Vielfalt der Vergänglichkeit im eigenen Leben an und reflektieren wie sich eine alternde Gesellschaft auf Tod und Sterben einstellen sollte. Dazu gehört auch die (eigene) Vorsorge durch Patient*innenverfügungen, Vorsorgevollmachten etc.

Einheit 2: Wie und wo geht Sterben? 

Der Prozess des Sterbens steht im Mittelpunkt der zweiten Einheit. Was genau passiert im Körper des Sterbenden? Welche Möglichkeiten der Begleitung von Sterbenden gibt es im häuslichen Umfeld, in Einrichtungen? Wer kann wie praktisch unterstützen? Wie kann der Abschied gestalten werden?

Einheit 3: Trauern – Erinnern – Weiterleben

Trauer ist eine gesunde Reaktion auf eine Ausnahmesituation. Wie sie abläuft, ist so unterschiedlich wie die Menschen, die sie durchleben. Wir beschäftigen uns mit den Ambivalenzen der Gefühle im Trauerprozess und den Chancen, durch eigenen Rituale Trost und Sicherheit (wieder) zu finden.

Wir planen interaktive Einheiten, die zwischen fachlichen Inputs und Erfahrungsaustausch wechseln. Sie, die Teilnehmer*innen, sollen gestärkt werden, sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer weiter zu beschäftigen und im persönlichen Umfeld ohne Berührungsängste und Tabus Sterbenden und Trauernden zu begegnen.

Das Angebot ist keine psychologische Begleitung von Menschen in akuten Trauersituationen. 

Die Referentinnen:

Doris Kreinhöfer, Soziologin, arbeitet seit vielen Jahren in Stiftungen, Hospiz und öffentlicher Gesundheitsförderung zu den Themen Alter, Demenz, Sterben und Tod. Die Ausstellung „Dialog mit Ende“ wurde von ihr mit initiiert und realisiert.

Susanne Kutz, Historikerin, arbeitete in einer Hamburger Stiftungen zu den Themen Kommunikation, Alter und Demografie. Sie schloss im Jahr 2024 den Regensburger Masterstudiengang Perimortale Wissenschaften ab.

Kosten für die 3 Abende:

180 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Dipl.-Psych. Roland Kachler

Dipl.-Psych. Roland Kachler

Psychologischer Psychotherapeut

Hypnosystemische Trauerbegleitung – Vertiefungskurs zu komplizierten Trauerverläufen und nachholender Trauerarbeit

Mittwoch, 19. November 2025  & Donnerstag, 20. November 2025, jeweils von 10.00 – 17.30 Uhr

In diesem neuen Traueransatz wird die Trauerarbeit hypnosystemisch als kreative Beziehungsarbeit verstanden. Dabei kommt es aber immer wieder zu komplizierten Trauerverläufen, in denen der Trauerprozess zu einem Stillstand kommt und zum Beispiel durch somatische Symptome belastet wird. Hintergründe hierfür liegen oft in frühen schweren Verlusten in der Kindheit, in ungelösten Konflikten mit dem Verstorbenen oder in traumatischen Umständen beim Tod des geliebten Menschen. Hier lädt die hypnosystemische Trauerarbeit die Betroffenen ein, beispielsweise frühe Verluste in der Kindheit im Heute zu als nachholende Trauerarbeit zu lösen oder ungelöste Konflikte in der Beziehung zum Verstorbenen zu bearbeiten.

Im Workshop werden die systemischen, hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Grundlagen einführend dargestellt und dann auf komplizierte Trauerverläufe angewandt.

Personenbeschreibung Roland Kachler

Roland Kachler, Dipl.-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, Transaktionsanalytiker (DGTA), Systemischer Paartherapeut, Supervisor, Klinische Hypnose (MEG), Fortbildungen in systemischen Ansätzen und in psychodynamisch-imaginativer Traumatherapie (PITT), Ego-State-Therapie bei W. Hartmann und M. Phillips; langjähriger Leiter einer psychologischen Beratungsstelle bis 2013; eigene psychotherapeutische Praxis; Vorträge und Workshops; Autor von verschiedenen Lebenshilfe- und Fachbüchern.

www.kachler-roland.de

Zielgruppe: Trauerbegleitende, Beratende und therapeutische Fachkräfte

Mittwoch, 19. November 2025 und Donnerstag 20. November 2025 jeweils von 10.00 – 17.30 Uhr

Kosten: 420 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Petra Rechenberg-Winter

Petra Rechenberg-Winter

Psychotherapeutin, systemische Supervisorin, Poesietherapeutin

Im Anfang ist der Mut
Im Workshop schreibend neue Räume öffnen

Samstag, 22. November 2025, 10.00 – 17.30 Uhr

Wie beginnen: Einen Tag, ein Projekt oder eine Herausforderung, die uns das Leben unverrückbar in den Weg stellt?
Wie den ersten Schritt angesichts einer großen Aufgabe wagen?

Woher den Mut nehmen, mich zu trauen, mir zu vertrauen, mir zuzutrauen, mit großartigem
Gelingen ebenso fertig zu werden wie mögliches Scheitern nicht zu scheuen?


Mutig sein heißt, neue Wege zu beschreiten und über Grenzen hinauszugehen. Diese Wege beginnen mit dem ersten Schritt und dann, erst dann, wenn dieser vorsichtig und mit beiden Füßen getan ist, mit dem nächsten … und dem nächsten. Und mit jedem dieser kleinen Schritte wächst der Mut.
Im Anfangen ist unser Mut verborgen, ihn gilt es zu bergen. Das kreative und biografische Schreiben lädt uns ein in die magische Zwischenwelt des Papiers und hält unzählig vielfältige Proberäume bereit, um mit unseren Möglichkeiten zu experimentieren und unseren Mut nicht nur zu erforschen, sondern weiter zu entwickeln und zu stärken.


In diesem Schreib-Workshop verbinden wir Erkenntnisse der Wirksamkeitsforschung mit unterschiedlichen Schreibzugängen, die wir erproben, in denen wir uns selbst begegnen und die wir mit den Tätigkeitsfeldern der Teilnehmer*innen verbinden.

Die Tagesveranstaltung richtet sich an alle am Thema interessierten Menschen, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Samstag, 22. November 2025 von 10.00 – 17.30 Uhr

Kosten: 200 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Anna Rapacz

Anna Rapacz

Bildungsreferentin und Trauerbegleiterin im Lotsenhaus

Einführung in die Trauerbegleitung

Mittwoch, 26. November 2025, 10.00 – 17.30 Uhr

Trauer kann uns in allen denkbaren Lebenssituationen begegnen. Nicht erst der Tod eines geliebten Menschen, sondern auch Trennungen, Arbeits- oder Heimatverlust, der Verlust der eigenen Gesundheit oder andere Lebensveränderungen können Trauerreaktionen hervorrufen. So vielfältig wie Menschen sind, so unterschiedlich ist zuweilen auch ihr Trauererleben und ihr Umgang mit Verlusten.

Der Workshop bietet einen Einblick in das Verständnis von Trauerprozessen. Anhand persönlicher Erfahrungen der Teilnehmer*innen und anhand von Praxisbeispielen werden Trauerreaktionen und Strategien reflektiert. Darüber hinaus werden aktuelle Trauermodelle vermittelt und Möglichkeiten für die Begleitung trauernder Menschen aufgezeigt.

Der Workshop richtet sich an alle, die sich für die Themen Trauer und Trauerbegleitung interessieren und bereit sind, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und zum Workshop beizutragen.

Der Workshop ist nicht zur Aufarbeitung eigener akuter Trauer geeignet!

Mittwoch, 26. November 2025, 10.00 – 17.30 Uhr

Kosten: 190 Euro, schriftliche Anmeldung erforderlich

» Zum Anmeldeformular

Vorsorge-
broschüre
herunterladen